Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Burghausen

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Bauwerk in Burghausen, Person (Burghausen), Wacker Burghausen, Geschichte der Stadt Burghausen, Burg zu Burghausen, Kloster Raitenhaslach, Peter Namberger, Franz Karl Cura, Liste von Künstlern auf der Internationalen Jazzwoche Burghausen, Wacker-Arena, Hans Steindl, Georg Schenk, Rentamt Burghausen, Liste der Persönlichkeiten der Stadt Burghausen, Marienberg, August Fischer, Internationale Jazzwoche Burghausen, Martin Kreutzhuber, Hammerschmiede, Heino Brodschelm, Fritz Harrer, Grafschaft Burghausen-Schala, Kloster Heilig Schutzengel Burghausen, Pfarrkirche St. Jakob, Trutzhof. Auszug: Die Geschichte der Stadt Burghausen reicht bis in die Bronzezeit zurück. Zahlreiche Funde auf dem langen Bergrücken über der heutigen Altstadt, auf dem über Jahrhunderte die Burg zu Burghausen zur längsten Burganlage Europas ausgebaut wurde, weisen auf eine durchgehende Besiedlung seit jener Zeit bis in die Gegenwart hin. Burghausens Altstadt im hier sehr engen Salzachtal ist bis heute von seiner Blütezeit als zweite Residenzstadt Niederbayerns im Spätmittelalter geprägt. Seit dem frühen 20. Jahrhundert hat sich die Stadt durch eine für bayerische Verhältnisse sehr früh einsetzende Industrialisierung auf der Ebene über dem Tal ausgebreitet und ist heute mit knapp 19.000 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Altötting. Rekonstruktion eines KeltendorfsBei umfangreichen Grabungen unter der Dürnitz der Burg in den Jahren 2002 bis 2004 wurden unter anderem eine Reihe von Scherben gefunden, die auf das 16. Jahrhundert v. Chr. datiert werden. Damit wurde eine lang gehegte Vermutung bestätigt, dass der Burgberg in Burghausen bereits seit der Bronzezeit besiedelt ist. Als "kleine Sensation¿ gilt der Fund von Resten einer Trockenmauer aus derselben Epoche, ebenfalls unter der Dürnitz. Auch zahlreiche Relikte aus der Eisenzeit kamen bei diesen Grabungen zu Tage: im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. existierte wahrscheinlich eine keltische Siedlung auf dem Areal der heutigen Hauptburg. Funde keltischer Fibelteile sind schon seit längerem starke Indizien für diese Annahme. Auch auf der anderen Seite der Salzach im heutigen Österreich finden sich nicht wenige Spuren keltischer Siedlungstätigkeit. Lage der römischen Provinz NoricumÄhnliches gilt auch für die Epoche, in der das heutige Burghausen Teil der römischen Provinz Noricum war, aus dieser Zeit wurden bei Grabungen Münzen von Kaiser Marc Aurel bis Kaiser Konstantin entdeckt. Spätestens seitdem war das Schicksal der Ansiedlung untrennbar verbunden mit dem Handel von Salz über die Salzach: am Ufer des Flusses sind steinerne
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF