Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Brünhilds Sonderstellung als weibliche Figur im Nibelungenlied

Brünhilds Sonderstellung als weibliche Figur im Nibelungenlied

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 3, Universität Trier, Veranstaltung: Erweiterung Literaturwissenschaft: Texte und Kontexte, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Arbeit bezieht sich auf Brünhilds Sonderstellung als weibliche Figur im Nibelungenlied. Dabei wird Brünhilds Figurenanalyse auf zwei Hauptkapitel unterteilt, die sich auf die jeweiligen Entwicklungsstadien der Protagonistin beziehen. Im ersten Teil der Analyse wird Brünhilds Position als unabhängige Herrscherin in Isenstein, einschließlich ihrer kriegerisch ¿ höfischen Charakterzüge und dem Brautwerbungsvorgang untersucht. Der zweite Analyseteil bezieht sich auf Brünhilds Rolle als Gunthers Ehefrau in Worms. Das Hauptaugenmerk dieses Kapitels liegt auf der Entwicklung des Charakters von der unabhängigen Herrscherin, die sie zu Beginn der Erzählung ist, hin zur folgsamen Ehefrau. Es werden Ereignisse in chronologischer Reihenfolge analysiert, die zur Entwicklung von Brünhilds Charakter beitragen und letztendlich zur "Normalisierung" der Figur führen. Diese Herangehensweise soll schließlich eine Antwort auf folgende Fragestellung liefern: Welche Sonderstellung nimmt Brünhild als weibliche Figur innerhalb der nibelungischen Welt ein und inwiefern wird ihre Einzigartigkeit unterdrückt? E kuneginne gesezzen uber sê, ir gelîche enheine man wesse ninder mê (NL 326, 1-2). Mit diesen Worten wird die Brünhild-Figur in die Erzählung des Nibelungenliedes eingeflochten. Die hochgeborene Königin ist weit außerhalb des Wormser Hofes situiert und regiert dort als Alleinherrscherin über das Land Isenstein. Im Gegensatz zu anderen weiblichen Figuren der Erzählung, deren körperliche Merkmale sich meist auf deren schoenen lîp (NL 392, 3) beschränken, wird Brünhild als Ausnahmefall betrachtet.1 Sie wird nicht nur als unmâzen schoene (NL 326, 3) beschrieben, sondern verfügt auch über vil michel [¿] kraft (NL 326, 3). Als mächtige Frauenfigur mit außergewöhnlichen Kräften stellt sie eine Bedrohung für das feudal-patriarchale Geschlechtermodell der Nibelungenwelt dar, weshalb sie durch männliche Dominanz in eine für das Nibelungenlied traditionelle weibliche Rolle gedrängt wird.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF