Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Bogenbrücke in Bayern

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Maintalbrücke Veitshöchheim, Steinerne Brücke, Grünwalder Isarbrücke, Talbrücke Froschgrundsee, Alte Mainbrücke, Echelsbacher Brücke, Saalebrücke Rudolphstein, Fleischbrücke, Korbinianbrücke, Mainbrücke Bergrheinfeld, Römerbrücke, Mainbrücke Marktheidenfeld, Mainbrücke Miltenberg, Donaubrücke Leipheim, Siebenbogenbrücke, Eisenbahnbrücke Stockstadt, Donaubrücke Fischerdorf, Donaubrücke Straubing, Donaubrücke Schwabelweis, Alte Mainbrücke Kitzingen, Altmühlbrücke Pfünz, Mainbrücke Niedernberg-Sulzbach, Museumsbrücke, Tauberbrücke Tauberrettersheim, Nordbrücke Marktheidenfeld, Teufelsgrabenbrücke, Tauberbrücke Rothenburg ob der Tauber, Karlsbrücke, Nilkheimer Mainbrücke, Alte Mainbrücke Lohr, Maxbrücke, Baunachbrücke Frickendorf. Auszug: Maintalbrücke Veitshöchheim - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Maintalbrücke Veitshöchheim Querschnitt des ÜberbausZusätzlich ist am östlichen Widerlager ein kurzes 17, 4 m langes Feld vorhanden. Die Querschnittsform ist ein einzelliger Stahlbetonhohlkasten, in Längsrichtung vorgespannt. Die Träger sind 4, 5 m hoch, haben 60 cm dicke geneigte Stege und eine 5, 2 m breite Bodenplatte. Außerdem ist die Fahrbahnplatte bei einer Überbaubreite von 14 m in Querrichtung vorgespannt. Markantes Bauteil der Brücke ist der in der linksmainischen Brückenhäfte angeordnete polygonale Stabbogen aus Stahlbeton über dem Main mit einer Stützweite von 162 m und einem Stich von 25 m. Dieser hat einen Vollquerschnitt mit 6, 1 m Breite und 1, 8 m Dicke an den Kämpfern sowie mit 5, 4 m Breite und 1, 5 m Dicke im Scheitel. Die Kämpfer sind im Main flach gegründet. Der Bogen ist ein Festpunkt der ersten drei längs gekoppelten Durchlaufträgerabschnitte, den zweiten Festpunkt bilden drei Pfeiler an der B 27 liegend. Die beiden Festpunkte leiten insbesondere die Längskräfte infolge Bremsen aus den in Längsrichtung gekoppelten Überbauten in den Baugrund und erfordern die Anordnung von drei Schienenauszügen. Die rechteckigen Stahlbetonpfeiler haben einen Hohlkastenquerschnitt mit 35 cm Wanddicke. Die Gründung der Pfeiler auf der rechten Mainseite erfolgte auf Großbohrpfählen mit 1, 5 m Durchmesser, auf der linken Mainseite wurden Flachgründungen ausgeführt. Der Überbau wurde im Taktschiebeverfahren vom westlichen Widerlager aus hergestellt. Aufgrund des hohen Gewichts des Brückenüberbaus mussten dazu bis zu drei Vorschubanlagen eingesetzt werden, die außer am Widerlager noch auf den Strompfeilern angeordnet waren. In der Regel wurde jede Woche ein Takt mit maximal 28, 5 m Länge betoniert. Eine Baustelleneinrichtung am östl
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

20,90 CHF