Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Between Agency and Abuse

Angebote / Angebote:

This book tackles the theme of childhood sexuality, through the examination of its representation in media, namely art. The discussion surrounds the sometimes-subtle differences between art and pornography. Child pornography definitions are discussed and put into perspective through elaboration on the history and establishment of what we term as 'childhood', looking at the concepts of childhood innocence, agency and adultism. The representation of children is analysed through the platform of art, namely photography and painting, choosing images that have provoked and upset in the recent past. The specific situations are considered and the discussion is placed within the context of children's rights, using the United Nations Convention on the Rights of the Child (CRC) and its Optional Protocol on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography (Optional Protocol) as tools to do so. This text offers a multidisciplinary perspective on the taboo of childhood sexuality, anchoring the argument in the discipline of childhood studies, through the use of analytical methods from the field of visual anthropology. Das Buch behandelt das Thema Sexualität in der Kindheit in der Kunst. Anhand provokativer Kunstwerke in Fotografie und Malerei und durch den Einsatz analytischer Methoden aus dem Bereich der visuellen Anthropologie, soll die Repräsentation der Sexualität in der Kindheit untersucht werden. Als ein besonderer Bedeutungsschwerpunkt innerhalb dieser Untersuchung, kristallisiert sich die Frage nach dem zuweilen subtilen Unterschied zwischen Kunst und Pornografie heraus. Darüberhinaus werden der Einfluss und die Rolle des Internets, auch im Zusammenhang mit dem zeitgenössischen Diskurs über die sexuelle Repräsentation von Kindern - insbesondere der von sozialen Medien und Suchmaschinen - betrachtet. Die Definitionen von Kinderpornografie werden herausgegriffen und im Lichte der Debatte um Kindheit als gesellschaftlich hervorgebrachtes Konstrukt analysiert. Adultismus, die Agency der Kinder sowie das Konstrukt der kindlichen Unschuld werden in die fachliche Debatte miteinbezogen. Ferner wird jeweils der Kontext, in dem die ausgewählten Kunstwerke entstanden sind, berücksichtigt, wenn abschließend eine Verschränkung mit dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes (VN-CRC) und des Fakultativprotokolls betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie stattfindet. Dieser Text bietet eine multidisziplinäre Perspektive auf das Tabuthema der kindlichen Sexualität und verankert die herausgearbeiteten Argumente in der Disziplin der Kindheitswissenschaften.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF