Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Bestimmung des Verteilungskoeffizienten von Bernsteinsäure zwischen den beiden Lösungsmitteln Wasser und Diethylether. Ein Versuch zum Nernstschen Verteilungssatz

Bestimmung des Verteilungskoeffizienten von Bernsteinsäure zwischen den beiden Lösungsmitteln Wasser und Diethylether. Ein Versuch zum Nernstschen Verteilungssatz

Angebote / Angebote:

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Chemie - Anorganische Chemie, Note: 1, 6, Universität Paderborn (Chemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel des Versuchs ist es, den Verteilungskoeffizienten von Bernsteinsäure zwischen den beiden Lösungsmitteln Wasser und Diethylether zu bestimmen. Oft lassen sich Flüssigkeiten nicht miteinander mischen. Dies kann durch den hydrophilen und hydrophoben Charakter bzw. die Polarität und Unpolarität einer Flüssigkeit beschrieben werden. So mischen sich hydrophile Flüssigkeiten nicht oder nur sehr schlecht mit hydrophoben. In diesem Beispiel ist Wasser hydrophil und Diethylether hydrophob. Es bilden sich also zwei scharf getrennte Phasen, die man in einem Scheidetrichter trennen kann. Die Phase mit der größeren Dichte ist im unteren Teil des Scheidetrichters zu finden, in diesem Fall Wasser. Dieser Vorgang wird auch als Extraktion bezeichnet. Unter einer Extraktion (Ausschütteln) versteht man ein physikalisch-chemisches Trennverfahren. Dabei nutzt man die unterschiedlichen Lösungseigenschaften nicht mischbarer sogenannter Solvenzien. Bei der Extraktion, bestehend aus zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten und einer weiteren Komponente, die in beiden Phasen löslich ist, sie aber nicht mischt, stellt sich nach einer gewissen Zeit ein Gleichgewicht bezüglich der Konzentrationen ein, das durch einen Verteilungskoeffizienten KV beschrieben wird, auch Nernst'scher Verteilungssatz genannt.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

14,50 CHF