Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Beschwerdemanagement. Das Beschwerdeverhalten von Endkunden ab der Jahrtausendwende

Beschwerdemanagement. Das Beschwerdeverhalten von Endkunden ab der Jahrtausendwende

Angebote / Angebote:

Kunden beschweren sich, wenn sie mit einem Produkt oder einer Dienstleistung unzufrieden sind. Doch eine Beschwerde ist nicht nur ein Ärgernis, sondern immer eine Chance für das Unternehmen, um einen Fehler zu korrigieren und Feedback oder Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Um dauerhaft erfolgreich zu sein ist es für Unternehmen daher sehr wichtig, den Kunden und dessen Bedürfnisse und Meinungen wahrzunehmen.Die zentrale Verantwortung für den Dialog mit dem unzufriedenen Kunden liegt beim Beschwerdemanagement. Es ist dafür zuständig, die gefährdete Kundenbeziehung zu stabilisieren und negative Folgen für das Unternehmen abzuwenden. Zudem nimmt das Beschwerdemanagement die Verbesserungsvorschläge entgegen und schafft damit die wesentliche Grundlage für die Vermeidung zukünftiger Unzufriedenheit. Welche Faktoren begünstigen oder verhindern die Kundenbeschwerden? Wie kann aus einer anfänglich negativen Situation ein Mehrwert für das Unternehmen geschaffen werden? Welche Auswirkungen hat das individuelle Beschwerdeverhalten auf das Unternehmen, betroffene Mitarbeiter oder den Beschwerdeführer selbst? Welches Chancenpotential erschließt ein Unternehmen durch den Einsatz eines Beschwerdemanagementsystems? Auf diese und weitere Fragen gibt der Autor Maximilian Pielmeier in diesem Buch Antworten. Aus dem Inhalt: - Kundenzufriedenheit- Kundensupport- Produktentwicklung- CARP-Methode- GAP-Modell- C/D-Paradigma
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF