Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Berliner Bären. Eine sozial- und kulturgeschichtliche Analyse der Beziehung zwischen der Berliner Bevölkerung und ihren Stadtbären (1937-1995)

Berliner Bären. Eine sozial- und kulturgeschichtliche Analyse der Beziehung zwischen der Berliner Bevölkerung und ihren Stadtbären (1937-1995)

Angebote / Angebote:

Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 5, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mastarbeit von Marie-Christin Krüger aus dem Jahr 2019 ist die historische Aufarbeitung des Berliner Bärenzwingers zwischen 1937 und 1995 dar und ist somit die erste wissenschaftliche Arbeit zu der Anlage im Herzen Berlins. "Wir brauchen etwas lebendiges, so lebendig wie unsere Stadt!", regt der Mitarbeiter des Reichspropagandaministerium Wilhelm Bade 1937 an. Bereits zwei Jahre wurde kurz vor Beginn des zweiten Weltkrieges ein Bärenzwinger mit Braunbären im Kölnischen Park errichtet. Dieses Projekt endete nicht 1945, sondern überdauerte in Ostberlin die Teilung Deutschlands und wurde schließlich bis 2015 bewirtschaftet. Die Berliner Bären wurden zu den medialen Stars dreier Staatssysteme inszeniert, die sie in ganz anderen Kontexten darstellte. In Krisen wie im Wohlstand entwickelte die Berliner Bevölkerung zu , ihren' Bären eine enge emotionale Bindung, die sich durch Projektionen aber auch Interaktionen mit den Tieren festigten. Gleichzeitig unterlagen die Tieren zwischen 1939 und 2015 verschiedenen Tierschutzgesetzen - ein Umstand, der nach der deutschen Wiedervereinigung zu einer emotionalen Diskussion führte.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

68,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben