Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Behavioristische Coachingansätze

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, 0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Bundeswehr), Veranstaltung: Coaching als Methode der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Aufkommen des Behaviorismus in der Psychologie entstand eine Strömung, die sich seit dem 20. Jahrhundert als wissenschaftliche Teildisziplin der Psychologie etablierte. Gängige behavioristische Konzepte und Erkenntnisse lassen sich jedoch nicht nur im Teilbereich der Psychologie nutzen, sondern können auch in die Praxis des Coachings integriert werden, die es Psychologen und Praktikern anderer Disziplinen dadurch ermöglicht das Verhalten des Klienten effizient zu ändern und dadurch seine Ziele zu erreichen. Hierzu wurde eine Reihe von behavioristischen Modellen entwickelt, die in das behavioristische Coaching Einzug gefunden haben und in der Praxis genutzt werden. Die Umsetzung der Verbindung von Coaching und Behaviorismus, die Anwendungsfelder und Grenzen dieses Ansatzes sollen in dieser Hausarbeit dargestellt werden. Dazu werden die grundlegenden Erkenntnisse nach Pavlow, Skinner und Bandura zusammengefasst und auf das behavioristische Coaching, sowie auf den Dualismus des kognitiv-behavioristischen Coachings eingegangen. In diesen beiden Ansätzen werden jeweils die Grundsätze erläutert, häufig genutzte Modelle vorgestellt und die Vor- und Nachteile genannt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den theoretischen Konstrukten der jeweiligen Ansätze und der Integration praktischer Erfahrungen renommierter Coachs in diesem Fachbereich.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben