Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Begriffs- und Gattungsgeschichte der Motette im 13. Jahrhundert

Begriffs- und Gattungsgeschichte der Motette im 13. Jahrhundert

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Musikwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Der Codex Las Huelgas, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Fragen bezüglich der Begriffs- und Gattungsgeschichte der Motette sind noch nicht hinreichend geklärt, und mit diesem Aufsatz soll der Forschungsstand skizziert und ein Einblick in die Anfänge der Form gegeben werden. Es geht auch darum, für die Interpretation von Motetten aus dem 13. Jh. relevante Erkenntnisse zusammenzutragen. Nach einer kurzen Bestimmung der Herkunft der Bezeichnungen, die im 13. Jahrhundert für Motetten gebraucht wurden, folgt eine Beschreibung der Gattung nach drei Gesichtspunkten. Auf einen kurzen Einblick in die Entstehung und erste Entwicklung der Motette wird der Versuch unternommen, eine möglichst vollständige und systematische Gliederung der Voraussetzungen, unter denen die ersten Formen der Gattung entstanden, vorzustellen. Mit Hilfe einer solchen Systematik sollte es möglich sein, eine detaillierte Analyse der Beziehung einzelner Merkmale der Motetten zu den Rahmenbedingungen der Gattung anzufertigen. Um die Gattung als Ganzes fassen zu können und den Einzelwerken gerecht zu werden, werden danach noch zwei Möglichkeiten beschrieben , sich den Stücken zu nähern: eine taxonomische Herangehensweise, die für die Gattung viele statistische und nützliche Ergebnisse zu liefern imstande ist, und eine interpretative, mit der ein Analyseinstrument für einzelne Stücke geboten wird.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF