Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Bad Friedrichshall

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Bauwerk in Bad Friedrichshall, Person (Bad Friedrichshall), Kleinkastell Kochendorf, Bahnhof Bad Friedrichshall-Jagstfeld, Grecken, KZ Kochendorf, Schloss Lehen, Duttenberg, Untergriesheim, Uferkastell Duttenberg, Glockengießerei Bachert, Schloss Heuchlingen, Hagenbach, Burg Duttenberg, Georg David Jäger, August Bohnert, Syndikus Jägerscher Bau, Greckenschloss, Jüdische Gemeinde Kochendorf, Franz Karl Friedrich von Gemmingen-Hornberg, Reinhard von Gemmingen-Hornberg, St. Andrésches Schlösschen, Hans Riexinger, Synagoge Kochendorf, Herren von Wittstatt, Jüdischer Friedhof Kochendorf. Auszug: Bad Friedrichshall - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bad Friedrichshall Blick auf Jagstfeld vom NeckarJagstfeld liegt an der Hohen Straße, einem alten Verbindungsweg von Paris mit Osteuropa. Zur Römerzeit führte der Neckar-Odenwald-Limes durch die heutige Jagstfelder Gemarkung. Der Ortskern befand sich westlich des Limes und damit auf römischer Seite. Dort entstand ein römisches Lagerdorf, in dessen Nähe später auch die Alamannen und Franken siedelten, so dass Jagstfeld seit der Zeit der Römer möglicherweise nahezu durchgängig besiedelt ist. Der Ort wurde erstmals im Lorscher Codex anlässlich einer im Jahr 767 erfolgten Schenkung erwähnt und kam später als Reichsgut in den Besitz des Kaisers. Otto II. gab den Ort im Jahr 976 dem Bistum Worms als Lehen. Später waren die Herren von Weinsberg Lehnsherren. Bei deren Niedergang hatten 1360 die Herren Sturmfeder das Pfandrecht auf Jagstfeld. 1376 verpfändete ein Konrad von Weinsberg seinen Anteil an die im nahen Hagenbach begüterten Herren von Wittstatt. 1441 schenkte Konrad IX. von Weinsberg Rechte in Jagstfeld an das Stift Wimpfen. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts gelangte der Ort unter die Herrschaft von Kurmainz und durch Tausch 1481 an den Deutschen Orden, wobei weiterhin insbesondere das Stift Wimpfen dort Güter besaß. Im Dreißigjährigen Krieg hatte der Ort durch häufige Einquartierungen und Truppendurchzüge zu leiden, unter anderem im Umfeld der Schlacht bei Wimpfen 1622 und bei Errichtung eines schwedischen Werbeplatzes im nahen Heuchlingen 1632. 1806 kam Jagstfeld durch die Mediatisierung des Deutschen Ordens zu Württemberg. Ab 1812 wurde erfolgreich nach Sole gebohrt. Die Saline erhielt 1818 ein erstes Siedewerk, und der Ort erlangte ab 1831 Bedeutung als Solbad. 1854 wurde die Saline erweitert. Die unterirdischen Anlag
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,50 CHF