Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Axonometrie und Perspektive

Angebote / Angebote:

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- I. Axonometrie -- 2. Einführung, senkrechte Axonometrie -- 3. Axonometrisches Bild eines Punktes -- 4. Einschneideverfahren, normierte Axonometrie -- 5. Einfache Beispiele in normierter Axonometrie -- 6. Zylinder, Kegel, Kugel in normierter Axonometrie -- 7. Einfache Durchdringungsaufgaben -- 8. Schattenkonstruktionen in der Axonometrie -- 9. Diagonalbeleuchtung -- 10. Schatten von Kegel und Zylinder in normierter Axonometrie -- 11. Schiefe Axonometrie, Kavalierperspektive, Satz von Pohlke -- II. Grundzüge der ebenen Perspektive -- 12. Perspektive der Punkte und Geraden, Doppelverhältnis -- 13. Darstellung einer Ebene -- 14. Umlegung der Grandebene -- 15. Meßpunkte, Perspektivität, vollständiges Viereck -- III. Elemente der angewandten Perspektive -- 16. Winkel der Sehbreite und Sehhöhe eines Bildes -- 17. Teildistanz, Teilfluchtpunkt, Teilmeßpunkt -- 18. Fluchtmaßstäbc, Fluchtpunktschiene -- 19. Ergänzende Konstruktionshinweise -- 20. Untergelegter Grundriß -- IV. Perspektive von Kreisen -- 21. Das perspektive Bild des Kreises als Schnitt des Sehkegels -- 22. Geradenscharen, die im perspektiven Bild parallel sind -- 23. Ellipse als perspektives Bild des Kreises -- 24. Hyperbel und Parabel als perspektives Bild des Kreises -- 25. Beispiel zur Darstellung des Zylinders -- 26. Weitere Konstruktionen der Perspektive des Kreises -- 27. Konzentrische Kreise -- 28. Perspektive einer Kugel -- V. Schattenkonstruktion in der Perspektive -- 29. Lichtstrahl und Lichtrichtung -- 30. Schlagschatten eines vertikalen Stabes -- 31. Schatten ebenflächiger Körper -- 32. Schatten auf vertikalen Wänden -- 33. Weitere Beispiele -- Literatur -- Register -- Backmatter
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

137,00 CHF