Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 39. Kapitel: Sehnerv, Wirbeltierauge, Glasauge aus Lauscha, Facettenauge, Opsin, Optographie, Visuelles System, Monokular, Ocellus, Retinal, Nervus oculomotorius, Nervus ophthalmicus, Bezold-Brücke-Phänomen, Nervus maxillaris, Nervus trochlearis, Augenringe, Sehbahn, Pulfrich-Effekt, Nervus nasociliaris, Nervus abducens, Reduziertes Auge, Troland, Nucleus nervi abducentis, Nucleus nervi oculomotorii, Edinger-Westphal-Kern, Pigmentbecherocellus, Nucleus nervi trochlearis, Sanpaku, Photoretinitis, Naupliusauge, Augenfleck, Arteria angularis, Flachauge, Fasciculus longitudinalis medialis, Haw-Syndrom. Auszug: Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge). In Abhängigkeit von der jeweiligen Lebensform und ihren Anforderungen an eine visuelle Orientierung resultiert daraus eine mehr oder weniger ausgeprägte Sehschärfe, ein unterschiedlich großes peripheres Gesichtsfeld und die variierende Wahrnehmung von Farben. Entwicklungsgeschichtlich gehören die Augen der Wirbeltiere zur Gruppe der Linsenaugen und sind sich untereinander sehr ähnlich, wobei ihr Aufbau mit einigen Ausnahmen prinzipiell dem des menschlichen Auges entspricht. Sie liegen geschützt und eingebettet in einem Muskel-, Fett- und Bindegewebspolster in den knöchernen Augenhöhlen (Orbita) des Schädels. Außer bei den meisten Fischen verhindern Schutzmechanismen wie der Lidschlussreflex, dass das Auge durch äußere Einwirkungen geschädigt wird. Das schnelle Schließen des Augenlids schützt zum Einen vor Fremdkörpern, zum Anderen bewahrt es die empfindliche Hornhaut durch ständiges Benetzen mit Tränenflüssigkeit vor dem Austrocknen. Die Bewegungen der Augen werden von den äußeren Augenmuskeln gesteuert. Die Größe der dadurch entstehenden Blickfelder ist auch hier unter den verschiedenen Gattungen und in Abhängigkeit von den Lebensumständen sehr unterschiedlich. Das Sehorgan (Organon visus) der Wirbeltiere wird in drei Untereinheiten gegliedert: Aufbau des WirbeltieraugesDer Augapfel (Synonym: Bulbus oculi) ist ein fast kugelförmiger Körper, der sich innerhalb bestimmter Grenzen nach dem Prinzip einer kardanischen Aufhängung um beliebig viele Achsen drehen kann, dabei seine Position innerhalb der Augenhöhle jedoch nicht, beziehungsweise nur unwesentlich verändert. Seine Hülle besteht aus drei konzentrischen Schichten mit unterschiedlichen Funktionen. Der Innenraum des Augapfels enthält den Glaskörper (Corpus vitreum), sowie die Linse (Lens) und wird unterteilt in vordere und hintere Augenkammer (Came
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF