Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Aufwertung der Arbeit?

Angebote / Angebote:

Erst in der GegenObersteliung zu alternativ-okonom ischen Projekten und deren Prinzipien relativieren sich die von Kern/Schumann und Piora/Sabel dargelegten Veranderungen industrieller Arbeit mit Blick auf die inhaltliche Ausgestaltung und deren individuelle bzw. gesellschaftliche Foigen. Von einer "Aufwertung der Arbeit" kann in diesem Zusammenhang nicht die Rede sein: Industrielle Arbeit bleibt den Pramissen okonomischer Rationalitat nach wie vor unter­ worfenj sie kann nur i m Kontext der jewei I igen Rational isierungskonzepte analysiert und verstanden werden. DarOber hinaus ist sie Entwicklungen von Kapitalverwertung und Technik subsum iert. Auf der Erscheinungsebene zeichnen sich allerdings Formen der Aufgabenintegration ab, die dem gut ausgebildeten Facharbeiter einen groBeren Handlungsspielraum eroffnenj jedoch steht diese Aufgabenintegration in einem engen Zusammenhang mit der Reorganisation des Produktionsprozesses, dessen Verwirklichung mit Hilfe einer Neubestimmung des Verhaltnisses von Arbeit und Technik die Arbeit effektiviert - nicht uner­ heblich zu Lasten der Beschaftigten. Dagegen erscheint es im Kontext alternativ-okonomischer Projekte begrOndet, von einer "Aufwertung der Arbeit" zu sprechen. Oem Anspruch nach soil die Arbeit BedOrfnisse befriedigen, die bisherige Konzepte der Lohnarbeit ausgren­ zen. Trotz aller okonomischen Unzulanglichkeiten und trotz ihrer qualitativ geringen Bedeutung erproben alternativ-okonomische Projekte Formen der Arbeit, die auch subjektiv im Sinne einer Arbeitsaufwertung wahrgenommen und erfahrbar werden konnen: Arbeit soil den Lebensunterhalt gewahrleisten, zugleich auch Sinn stiften, Anerkennung gewahrleisten und politisch bzw. gesell­ schaftlich verandernd wirken.
Lieferbar in ca. 20-45 Arbeitstagen

Preis

72,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben