Aufbruch zur Demokratie
BücherAngebote / Angebote:
Deutschland hatte mit der Weimarer Reichsverfassung den Aufbruch zur Demokratie gewagt: Die Republik sollte demokratisch, sozial und rechtsstaatlich sein, Ausgangspunkt war die Volkssouveränität. Das Verhältniswahlsystem aber begünstigte kleine Parteien und erschwerte damit die Regierungsbildung. Die letzten Reichsregierungen waren Präsidialkabinette.
Verfassungen werden gemeinhin von verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen analysiert. Während die Philosophie und die Historiographie den Rahmen vorgeben, darf die Staats- und Verfassungsrechtslehre als "Königsdisziplin" gelten. Aus Sicht der Sozialwissenschaften geht es dabei in erster Linie um die Verfassungswirklichkeit, und in der Tat spricht viel dafür, dass die Weimarer Republik letztlich am Fehlen der sozioökonomischen Grundlagen gescheitert ist.
Der Band ist in zwölf Teile (Blickwinkel) gegliedert und richtet sich an Interessierte der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, (Zeit-)Geschichte, Soziologie und Philosophie.
Mit Beiträgen von
Stefan Bajohr, Wolfgang Bergem, Sabine Berghahn, Ursula Büttner, Wolfgang Elz, Philipp Erbentraut, Heiner Fechner, Helmut Gebhardt, Michael Geistlinger, Christoph Gusy, Volker M. Haug, Tobias Herbst, Peter Hilpold, Stephan Hinghofer-Szalkay, Marcus Höreth, Ernst-Ulrich Huster, Eckhard Jesse, Herbert Kalb, Daniel-Erasmus Khan, Franz Kohout, Volker Kruse, Stefan Kutzner, Hans-Joachim Lauth, Oliver Lembcke, Matthias Lemke, Thomas Leuerer, Joachim Lilla, Reinhard Mehring, Martin H.W. Möllers, Martin Morlok, Volker Neumann, Robert Chr. van Ooyen, Martin Otto, Monika Polzin, Emanuel Richter, Claus von Rosen, Stephanie Schiedermair, Theo Schiller, Stefan Storr, Heinz-Elmar Tenorth, Lars Viellechner, Rüdiger Voigt, Christian Waldhoff, Heinrich de Wall und Anita Ziegerhofer.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen