Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Atomenergiepolitik

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Kernenergie nach Ländern, Iranisches Atomprogramm, Nuklearprogramm der Tschechoslowakei, Atomausstieg, Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse, Referendum in Italien 2011, Der erste Tag, Atoms for Peace Award, Meldepflichtiges Ereignis, Übereinkommen über nukleare Sicherheit, Gregory Jaczko, Bundesverfassungsgesetz für ein atomfreies Österreich, Jewgeni Olegowitsch Adamow, Australian Atomic Energy Commission, Japan Atomic Industrial Forum, Pelindaba, Atomgesetz, Projekt Gewähr. Auszug: Dieser Artikel beschreibt die aktuelle Situation der zivilen Nutzung der Kernenergie in einzelnen Ländern. 30 Länder betreiben 440 Kernreaktoren mit einer gesamten Anschlussleistung von etwa 374 Gigawatt brutto (Stand: 1. August 2010). Stand der wirtschaftlichen Kernenergienutzung weltweit. Die Grafik gibt den Stand der im Kapitel "Übersicht" dargestellten Situation vom Juni 2011 wieder. Anteil der Kernenergie an der Gesamtstromerzeugung (dunkelgrün: hoch, hellgrün: gering) Mit der zivilen Nutzung der Kernenergie in Kernkraftwerken begann man Mitte der 1950er Jahre. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Nutzung der Kernenergie gesellschaftlich höchst umstritten und wurde mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki assoziiert. US-Präsident Dwight D. Eisenhower skizzierte 1953 seine Vision einer friedlichen Nutzung der Kernenergie in der Rede Atoms for Peace vor den Vereinten Nationen. Im Jahr 1957 wurde zu diesem Zweck die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) gegründet. In den folgenden Jahrzehnten wurden in vielen großen Industriestaaten Kernkraftwerke gebaut, deren Leistung pro Reaktor schnell anwuchs. In den 1970er Jahren wurde die Atom-Euphorie von zwei Ölkrisen angetrieben, obwohl damals wie heute nur wenige Einsatzbereiche von Öl durch elektrische Energie ersetzt werden können. Seit den 1970er Jahren gewannen auch Anti-Atomkraft-Bewegungen an Bedeutung, die nicht nur den militärischen Einsatz, sondern auch die zivile Nutzung der Kernenergie in Frage stell(t)en. 1978 beschloss Österreich, das bereits fertiggestellte Kernkraftwerk Zwentendorf nicht in Betrieb zu nehmen, das Land blieb damit atomkraftfrei. Die partielle Kernschmelze im Kernkraftwerk Three Mile Island 1979 und die Katastrophe von Tschernobyl 1986 zeigten die Risiken von Kernkraftwerken für Bevölkerung und Natur auf. 1980 beschloss Schweden als erstes Land einen Atomausstieg bis zum Jahr 2000, der allerdings revidiert wurde. Weitere Länder haben die vorzeitige Stilllegung von Kernkra
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben