Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste

Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste

Angebote / Angebote:

Glauben, Wissen und ästhetische Erfahrung stehen in der abendländischen Tradition seit jeher in einem triangulären Verhältnis. Wenngleich die meisten Begriffe, Vorstellungsinhalte und argumentativen Grundmuster, mit denen zur Beschreibung dieses Verhältnisses operiert wird, bereits in der Dichtung und Philosophie der griechischen Antike von Homer über Platon bis Aristoteles zur Sprache gekommen sind, tritt ihre systematische Beziehung mit jeder historischen Epoche in eine andere Konstellation. Das Symposion, für das die Beiträge dieses Bandes verfaßt worden sind, hatte nicht den Zweck, die Geschichte dieser Konstellationen und ihren antiken Vorlauf noch einmal nachzuzeichnen oder neu zu bebildern. Der rote Faden, der sich durch die teils allgemein kritischen und programmatischen, teils kasuistisch argumentierenden Beiträge ziehen läßt, knüpft sich an die Frage, ob es einen wesentlichen Sinn ästhetischer Erfahrung sui generis gibt, unabhängig von gnoseologischen Leistungen oder kryptotheologischen Funktionen.Mit Beiträgen von Bernd Blaschke, Helmut Pape, Matthias Jung, Arbogast Schmitt, Martin Seel, Michael Lüthy, Herbert Molderings, Brigitte Obermayr, Friedrich Geiger, Renate Schlesier, Martin Vöhler, Angelika Malinar, Alois Hahn und Werner Busch.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

125,00 CHF