Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Anwendung der CT-Schwächungskorrektur in der Basalgangliendiagnostik: CT-Schwächungskorrektur vs. Korrektur nach CHANG

Anwendung der CT-Schwächungskorrektur in der Basalgangliendiagnostik: CT-Schwächungskorrektur vs. Korrektur nach CHANG

Angebote / Angebote:

Im Zuge der Implementierung der DAT-Untersuchung an den neuen SPECT-CT Systemen der Nuklearmedizin (Siemens Symbia T6) hat sich gezeigt, dass eine Reihe von Parametern das Ergebnis der Quantifizierung beeinflusst. Wird die Schwächung von Photonen durch Knochenstrukturen nicht erkannt bzw. berücksichtigt, führt dies zu falsch-positiven Ergebnissen der visuellen und quantitativen Bildanalyse.Gegenstand dieser Studie ist es, den Einfluss der Aufnahmeparameter (Winkelschritte, Kollimator, Messzeit), Streustrahlenkorrektur (optimale Korrekturmethode) und Schwächungskorrektur (optimale Schwächungskorrekturmethode) auf die Bildqualität von Bildern der Hirnstammganglien zu ermitteln. Zur Ermittlung der optimalen Aufnahmeparameter und Korrekturmethoden sind Messungen am Jaszczak (mit Hohlkugeln) und Striatum Phantom vorgenommen worden. Alle Phantomstudien wurden an der Siemens Symbia T6 - Gammakamera im Donauspital Wien durchgeführt. Die Auswertung der Hohlkugeln erfolgte mit dem Bildverarbeitungsprogramm ImageJ. Das Postprozessing geschah an der e-soft und Hermes Workstation. Die Studien wurden an der Konsole korrigiert, rekonstruiert, quantifiziert und anschließend mit unkorrigierten Studien unter gleichen Bedingungen verglichen. Die visuelle Beurteilung erfolgte nach den Kriterien der 123 I DAT Szintigraphie.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

77,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben