Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Anredeverhalten in China um 1750

Angebote / Angebote:

Roland Altenburgers soziolinguistische Studie des Anredeverhaltens in der chinesischen Gesellschaft der späten Kaiserzeit befasst sich mit den sprachlichen Mitteln und Verfahren, mit denen im Frühmodernchinesischen soziale Verhältnisse in der Anrede kodiert wurden. Sie untersucht die Praxis der häufigen Meidung von Personalpronomina und des mitunter obligatorischen Gebrauchs von sozialdeiktisch spezifischen nominalen Anredeformen als ein zentrales Moment des Anredesystems. Daneben widmet sich die Studie der Sozialdeixis bestimmter nominaler Termini. Die Beschreibung der Anredepraxis wird konsequent auf die Struktur der Gesellschaft im 18. Jh. bezogen. Der primär synchronischen Studie dient der Roman Rulin waishi von Wu Jingzi (1701-1754) als materielle Grundlage. Die Anrededaten aus rund 300 Figurendyaden dieses Textes sind der Untersuchung im Anhang beigefügt. Als Vergleichsquellen werden zeitgenössische Aufzeichnungen (biji) über Anredepraktiken, welche auch Einblicke in den diachronischen Wandel im Anredesystem eröffnen, herangezogen.
Folgt in ca. 2-3 Arbeitstagen

Preis

123,00 CHF