Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Analyse und Vergleich der Märkte und des Einsatzes von Venture Capital und Private Equity

Analyse und Vergleich der Märkte und des Einsatzes von Venture Capital und Private Equity

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, 0, Hochschule Fresenius, Köln, Veranstaltung: Business- & Entrepreneurial Finance, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Folgenden Arbeit wird das Thema "Analyse und Vergleich der Märkte und des Einsatzes von Venture Capital und Private Equity" näher betrachtet. Es bedarf herauszufinden, was unter den Begriffen "Private Equity" und "Venture Capital" zu verstehen ist und welche Bedeutung sie besitzen. Des Weiteren soll ermittelt werden, welche Funktionen die Finanzierungsinstrumente für Unternehmen spielen. Zudem ergibt sich die Frage, in welchen Situationen sie eingesetzt werden und wie der dazugehörige Implementierungsprozess verläuft. Wie sieht die aktuelle Situation auf dem deutschen Markt aus und welche Akteure und Unterschiede gibt es bei den Instrumenten? Und nehmen sie Einfluss auf die Volkswirtschaft? Aber auch welche Risiken bringt eine solche Finanzierung mit sich? Verdeutlicht werden soll dies zusätzlich durch eine Gegenüberstellung von Private Equity und Venture Capital. Es wird geprüft ob und welche Unterschiede zwischen den Formen existieren. Zur Veranschaulichung dienen zwei Beteiligungsbeispiele aus dem jeweiligen Bereich. Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich in einige Hauptbereiche. Zu Beginn werden die Grundlagen erläutert. Dabei werden die Begrifflichkeiten "Private Equity" und "Venture Capital" erläutert. Aus Gründen der Verständnisausführung wird weitergehend auf die Funktionen beider Formen eingegangen. Weiterführend werden der Einsatz der Finanzierungsinstrumente anhand eines Finanzierungsphasenmodells und einem Beteiligungsprozess aufgegriffen, welcher zum einen die Unternehmensperspektive darstellt und zum anderen die Investorensicht. Im Weiteren wird näher auf die Relevanz der Marktsituation, -akteure und -einteilungen eingegangen. In dem sechsten Kapitel folgt die wirtschaftliche Bedeutung von Private Equity und Venture Capital. Anschließend werden die relevanten Risiken identifiziert. Diese untergliedern sich in selbstbestimmbar und fremdbestimmte. Folglich wird eine Gegenüberstellung vorgenommen. Dabei werden die Beteiligungsformen miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zu verdeutlichen. Kapitel acht bietet zur Veranschaulichung zwei Beispiele aus der Praxis. Diese zeigen zum einem einen final erfolglosen Private Equity Einsatz und zum anderen ein sehr erfolgreiches Venture Capital Exemplar.Abschließend wird im letzten Kapitel ein Fazit über Analyse und Vergleich von Private Equity und Venture Capital gezogen. [...]
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben