Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Analyse und kritische Betrachtung des E-Commerce-Modells von medipolis.de

Analyse und kritische Betrachtung des E-Commerce-Modells von medipolis.de

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, Note: 2, 0, Fachhochschule Bielefeld, Veranstaltung: Technik des elektronischen Geschäftsverkehrs, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Onlinehandel wächst von Jahr zu Jahr stätig an. So sind dessen Umsätze in den letzten 10 Jahren von 13, 8 Milliarden Euro im Jahr 2005 auf ca. 41, 7 Milliarden Euro im Jahr 2015 angewachsen. Dies deutet darauf hin, dass der Onlinehandel immer mehr an Bedeutung gewinnt und Verbraucher ihre Produkte lieber von zu Hause aus online kaufen, als in ein klassisches Handelsgeschäft zu gehen. Doch wie nutzerfreundlich sind die E-Commerce-Shops heutzutage? Und haben sich die E-Commerce-Anbieter an die neuen technischen Möglichkeiten angepasst? Am Beispiel des E-Commerce-Modells von medipolis.de soll analysiert und kritisch beurteilt werden, ob die Website den acht Eigenschaften des Internets (Allgegenwart, globale Verfügbarkeit, Standardisierung, Reichhaltigkeit, Interaktivität, Informationsdichte, Personalisierung und Sozialisierung) entspricht und aufgezeigt werden, welches Optimierungspotenzial vorhanden ist. Im Anschluss daran werden kurz die typischen E-Commerce Kategorien erläutert und die Website eingeordnet. Nach einer Bewertung des E-Commerce-Modells erfolgt abschließend eine Analyse der Nutzerfreundlichkeit der drei Phasen des Kaufprozesses.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF