Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bücher
  • Akkulturationsprozesse bei syrisch-muslimischen Geflüchteten. Herausforderungen im Kontext des gesellschaftlichen Eingliederungsprozesses

Akkulturationsprozesse bei syrisch-muslimischen Geflüchteten. Herausforderungen im Kontext des gesellschaftlichen Eingliederungsprozesses

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 2, 0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Akkulturationsprozesse bei syrisch-muslimischen Geflüchteten zu analysieren und die Herausforderungen dieser Thematik zu erkennen. Dazu wird die folgende Forschungsfrage formuliert: "Wie lassen sich die Herausforderungen und Mechanismen der Akkulturation syrisch-muslimischer Geflüchteter in Bezug auf ihren religiösen Wertvorstellungen in Deutschland durch das Akkulturationsmodell nach Esser beschreiben?". Um die Forschungsfrage dieser Arbeit zu beantworten, wurden Experteninterviews mit Menschen, die durch ihre Berufstätigkeit seit ca. 2015 einen direkten Kontakt zu geflüchteten syrisch-muslimischen Menschen haben, durchgeführt. Bei der Datenauswertung wird auf das Verfahren der Inhaltsanalyse nach Philip Mayring zurückgegriffen und die Analyse der ausgewerteten Daten wird mit Hinblick auf das Integrationsmodell von Hartmut Esser geführt. Die erzielten Ergebnisse zeigen, dass die religiösen Wertvorstellungen insgesamt einen Einfluss auf die Integration haben, vor allem zeigt sich in jeglichen Beobachtungen der Experten eine Segmentation, Assimilation, aber auch eine Mehrfach-Integration. Dies lässt aber nicht ausschließen, dass es von Individuum zu Individuum einen gewissen Effekt auf jegliche Situationen hat.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF