Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Aikido

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 35. Kapitel: Shodokan, Iwama Shinshin Aiki, Aikido-Techniken, Sankyo, Shin-Shin-Toitsu Aikido, Shiho nage, Korindo-Aikido, Internationale Aiki Friedenswoche, Kaiten nage, Ki no Kenkyukai, Kote gaeshi, Irimi nage, Ikkyo, Aiki-Osaka, Tenchi nage, Angry White Pyjamas, Kokyu-Ho, Aiki goshi, Aikido-Union Deutschland, Kinomichi, Tai no henko, Yoshinkan-Aikido, Senshusei-Kurs, Freie Deutsche Aikidovereinigung, Aikikai, Aikikai Honbu Dojo, Tendo Aikido-Verband, International Aikido Federation, Kata, Aikido Toho Iai, Aikikai Deutschland, Yoseikan, Sankaku waza, Omote, Tai Jutsu, Masakatsu Bojutsu, Deutscher Aikido-Bund. Auszug: Aikido besteht aus inneren Formen, den Prinzipien des Aikido (Ki, Aiki, Kokyu, Hara, Shin), und äußeren Formen, den Techniken (Waza), wobei erst beide Formen zusammen Aikido bilden. Im Aikido-Training dienen die äußeren Formen als Mittel, die inneren Formen zu erfahren und auszubilden. Im Aikido wird zwischen Grundtechniken (Kihon waza) und Varianten (Henka waza) sowie Verkettungen (Renzoku waza) unterschieden, überdies gibt es waffenlose Techniken (Tai Jutsu) und Techniken mit Waffen z.B. mit Schwert (Aiki-Ken) oder mit Stock (Aiki-Jo). Die Vielfalt der Aikidobewegungen basiert auf relativ wenigen Grundtechniken (5 Haltetechniken und 8 Wurftechniken), die kombinierbar, ineinander überführbar und variantenreich sind. Daher konnte der Begründer des Aikido, Morihei Ueshiba, sagen: "Wenn man sich bewegt, werden Techniken geboren". Die rechte Haltung (Shisei) umfasst sowohl eine innere Einstellung zur Welt und dem Partner als auch deren äußeren Ausdruck (Shizentai). Die natürliche Haltung besteht in einer gelassenen Körperhaltung und einem aufmerksamen Geist. Man steht aufrecht mit einer lockeren Körperspannung (Tonus) und tiefem Schwerpunkt. Die Füße stehen parallel etwa schulterbreit, die Knie sind nicht durchgedrückt und das Gewicht ist auf beide Beine verteilt. Dabei sollte der Stand sicher, erdverbunden und zum Raum hin offen sein. Shizentai bringt eine neutrale, nicht gerichtete Stellung (Kamae) gegenüber dem Partner zum Ausdruck. Die Partner begegnen sich in den Übungen als Tori (Nage) und Uke. Zur Ausführung der Techniken nimmt man eine dynamische Stellungen zum Partner ein und senkt den Schwerpunkt weiter ab. Um Kamae einzunehmen, schiebt man, von Shizentai ausgehend, einen Fuß vor und wendet dem Partner die entsprechende Seite zu. Dabei stellt sich der hintere Fuß schräg (so genannte T-Stellung) und man nimmt die Hand an der Seite, die dem Partner zugewendet ist, nach vorne. Das Körpergewicht ruht auf beiden Füßen, der Körper ist entspannt. Die Stellung ist ei
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

21,50 CHF