Tel: 061 261 57 67
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Aarau

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Bahnhofstrasse, Schweizerischer Turnverband, Laurenzenvorstadt, Rohr AG, Telli, Liste der Persönlichkeiten aus Aarau, Staatsarchiv Aargau, AKAD, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Sammlung Zurlauben, Maienzug, Busbetrieb Aarau, Stadtbach, Verlag Sauerländer, Bachfischet, Monday Night Skate, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Mittelschweizerische Geographisch-Commercielle Gesellschaft, Schweizerische Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung, Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz, Vordere Vorstadt, ProSpecieRara, Theologisch-Diakonisches Seminar Aarau, Tele M1, Schweizerischer Gemeinnütziger Frauenverein, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, Schweizerische Pfingstmission, Hintere Vorstadt, Bahnstrecke Aarau-Suhr, Eppenbergtunnel, AT Verlag, Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe SRK, Aargauer Zeitung, Radio Argovia, KiFF, Aargauer Tagblatt. Auszug: Aarau (, schweizerdeutsch ) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz. Sie ist Hauptort dieses Kantons und gleichzeitig des Bezirks Aarau. Die Stadt liegt 39 Kilometer südöstlich von Basel, 38 km westlich von Zürich und 67 Kilometer nordöstlich von Bern (jeweils Luftlinie). Die Stadt am Fluss Aare liegt am Nordrand des Schweizer Mittellandes und am Übergang zum Jura-Gebirge. Die westliche Stadtgrenze bildet gleichzeitig die Grenze zum Kanton Solothurn. Aarau zählt rund 19'000 Einwohner und ist damit die zweitbevölkerungsreichste Gemeinde des Kantons. In der engen Agglomeration wohnen rund 80'000 Personen, im Wirtschaftsraum Aarau gut 220'000. Zwischen 1240 und 1250 von den Grafen von Kyburg gegründet, erhielt Aarau im Jahr 1283 von den Habsburgern das Stadtrecht. Ab 1415 war Aarau eine Untertanenstadt Stadt und Republik Bern und nach Einführung der Reformation im Jahr 1528 einer der Tagsatzungsorte der Eidgenossenschaft. Von März bis September 1798, im ersten Jahr der Helvetischen Republik, war Aarau die erste Hauptstadt der Schweiz. Seit 1803 ist Aarau Kantonshauptstadt und erfüllt seither als bedeutendes Verwaltungs-, Handels- und Dienstleistungszentrum zahlreiche zentralörtliche Funktionen. 2010 wurde das benachbarte Rohr eingemeindet. Altstadt von Aarau Aare und Kettenbrücke, von der Schacheninsel aus gesehenDie Aarauer Altstadt steht auf einem Felskopf aus Kalkstein, der auf zwei Seiten steil abfällt, in die Flussniederung des Aaretals vorstösst und dadurch eine Engstelle bildet. Neuere Stadtquartiere erstrecken sich auf der östlich und südlich an diesen Felskopf anschliessenden Hochterrasse sowie beidseits der von Westen nach Osten fliessenden Aare. Der Fluss bildet die Grenze zwischen zwei unterschiedlich geprägten Landschaften, dem Schweizer Mittelland auf der Südseite und den Kettenjura auf der Nordseite. Im Norden steigt das Gelände steil zum Hungerberg an, der an seiner Nordflanke vom Rombachtal begrenzt wird. Gegen Süden h
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben